Ausbildung Werkzeugmechaniker/-in
Werkzeugmechaniker/innen stellen Werkzeuge und Formen aus Metall oder Kunststoff her. Sie fertigen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen an. Das Material wird gebohrt, gedreht und gefräst. Neben diesen handwerklichen Methoden setzen sie auch CNC-Fräsen ein, die sie selbst programmieren. Die Qualitätskontrolle der fertig gestellten Werkzeuge nach der Bearbeitung mit Mess- und Prüfgeräten gehört genauso zu den Aufgaben der Werkzeugmechaniker/innen wie die Wartung und Reparatur der Geräte und Dauerformen.
Die KSM Castings Group bildet Werkzeugmechanikerinnen und -mechaniker im Fachgebiet Gießereitechnik in der Fachrichtung Formentechnik in der firmeneigenen Ausbildungswerkstatt aus.
Fakten
- Berufsbezeichnung: Werkzeugmechaniker/in
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Ausbildungsform: zweigleisige (duale) Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
- Voraussetzungen: keine Vorgabe, Bewerber mit qualifiziertem Hauptschulabschluss oder mittlerer Reife haben gute Chancen
- Eignung: Bewerber sollten Interesse an handwerklicher Arbeit haben und sorgfältig arbeiten können. Gute Kenntnisse in Mathe und Physik und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind wichtig.
- Aussichten: Aufstiegsqualifizierung zum Meister oder Techniker, Studium an der Fachhochschule.
Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern »
Ausbildungsinhalte in Kurzform
Während der gesamten Ausbildung werden Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Arbeits- und Umweltschutz vermittelt. In der Berufsschule werden berufsspezifische Lernfelder und allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde unterrichtet.
Außerdem geht es in der Ausbildung z.B. darum, zu lernen,
- Werkstoffeigenschaften zu beurteilen.
- Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und zu handhaben.
- Werkstücke, Werkzeuge und Bauteile herzustellen.
- die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen.
- wie Bauteile nach betrieblichen Fertigungsunterlagen hergestellt werden.
- Bauteile und -gruppen funktionsgerecht nach Montageplänen aufzubauen / zu demontieren, sie zu prüfen, zu warten und ggf. instand zu setzen.
- welche Verbindungstechniken verwendet werden können.
- Maschinen und Anlagen zu programmieren, die Programme zu testen und die Programmabläufe anzupassen.
Ausbildung möglich in: Hildesheim, Wernigerode und Bergisches Land
Ansprechpartner

Leiter Ausbildung
(gewerblich/technisch)
KSM Castings Group GmbH
Cheruskerring 38
31137 Hildesheim
Phone: +49 51 21 505 - 329
E-Mail Kontakt

Ansprechpartner
Karsten Erdmann
Personalmanagement
KSM Castings Group GmbH
Neustadter Ring 1
38855 Wernigerode
E-Mail Kontakt

Ansprechpartner

Stefan Jürgensen
Personalmanagement
KSM Castings Group GmbH
Schwelmer Straße 183
42389 Wuppertal
Tel. +49 202 6087 - 112
E-Mail Kontakt

